osapiens HUB for Maintenance
Automatisieren Sie Ihre präventive Instandhaltung
Verhindern Sie Produktionsausfälle durch automatisierte präventive Instandhaltung. Der osapiens HUB übernimmt Planung, mobile Auftragsverteilung und Erfolgsmessung mit vollständiger SAP-Integration.



Was bedeutet präventive Instandhaltung?
Präventive Instandhaltung verhindert Ausfälle, bevor sie eintreten. Sie basiert auf regelmäßigen Wartungsarbeiten nach Betriebsstunden, Zählerständen oder festen Intervallen. Der osapiens HUB automatisiert diesen Ansatz vollständig:
- Präventive Wartungspläne: Erstellt auf Basis von Laufzeiten und Ereignissen
 - Teilautomatisierte Auftragsplanung: Verteilt Wartungsmaßnahmen direkt an zuständige Techniker
 - Lückenlose Dokumentation: Reduziert Ausfallzeiten um bis zu 30–50 % und steigert die Produktivität
 

Wartung planen statt Ausfälle zu beheben
Planen Sie regelmäßige Instandhaltungsaufgaben, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Ausfälle zu vermeiden. Mit dem osapiens HUB terminieren Sie vorbeugende Instandhaltung effizient und sichern einen reibungslosen Betrieb. Potenzielle Probleme werden rechtzeitig behoben, bevor sie zu teuren Produktionsausfällen führen.

Schnell reagieren statt manuell nacharbeiten
Bei fehlschlagenden Inspektionen oder Schadensmeldungen löst der osapiens HUB automatisch Korrekturmaßnahmen wie Reparaturen oder Folgeaufgaben aus. Probleme werden direkt angegangen, ohne auf manuelle Eingriffe warten zu müssen. Die Zeitspanne zwischen Erkennung und Lösung wird erheblich verkürzt. Präventive und korrektive Instandhaltung arbeiten nahtlos zusammen.
Fortschritt verfolgen und Effektivität messen
Überwachen Sie präventive Instandhaltungsaufgaben in Echtzeit und sehen Sie den Status jeder Aufgabe. Nutzen Sie detaillierte Berichte, um geplante und ungeplante Instandhaltung zu vergleichen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Der osapiens HUB zeigt Ihnen, wo Ihre Strategie funktioniert und wo Anpassungen nötig sind.

Effiziente Verwaltung von Ersatzteilen und Ressourcen
Prüfen Sie Ersatzteilbestände für die präventive Instandhaltung und richten Sie Workflows ein, um Teile bei niedrigem Bestand automatisch nachzubestellen. So sind erforderliche Ressourcen stets verfügbar, Verzögerungen werden minimiert und die Instandhaltung erfolgt termingerecht. Der osapiens HUB prüft Ersatzteilbestände automatisch und löst Nachbestellungen bei niedrigem Bestand aus. Ersatzteilmanagement und Wartungsplanung sind direkt verknüpft. Das verhindert Verzögerungen durch fehlende Teile und hält Wartungstermine ein.

Jetzt erfahren, wie Grupo Agora durch präventive Instandhaltung mit dem osapiens CMMS Kosten spart.

Grupo Agora, Spaniens älteste Brauereigruppe, nutzt den osapiens HUB for Maintenance für mobile präventive Instandhaltung in allen Produktionsstätten. Durch automatische Terminplanung und Echtzeit-Tracking gewährleistet das Unternehmen die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen und reduziert ungeplante Ausfallzeiten deutlich.
Mehr über das osapiens HUB for Maintenance erfahren
Vorteile präventiver Instandhaltungssoftware
Eine moderne Instandhaltungssoftware wie der osapiens HUB bietet entscheidende Vorteile der vorbeugenden Instandhaltung:
- Reduzierte Kosten: Weniger ungeplante Reparaturen und optimierte Ressourcennutzung senken die Instandhaltungskosten.
 - Höhere Anlagenverfügbarkeit: Durch systematische Wartung verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschinen und minimieren Ausfallzeiten.
 - Verbesserte Sicherheit: Regelmäßige Inspektionen gewährleisten die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Anlagen.
 - Nahtlose SAP-Integration: Synchronisieren Sie Instandhaltungsmanagement direkt mit Ihren bestehenden SAP-Systemen für durchgängige Produktionsprozesse.
 
Der osapiens HUB transformiert Ihre reaktive Anlageninstandhaltung in eine proaktive, datengestützte Strategie nach industriellem Standard.

FAQ
Was ist präventive Instandhaltung?
Präventive Instandhaltung ist eine Instandhaltungsstrategie, bei der Wartungsarbeiten regelmäßig und geplant durchgeführt werden, um Ausfälle zu verhindern, bevor sie eintreten. Diese Vorgehensweise basiert auf festgelegten Intervallen wie Betriebsstunden, Zählerständen oder Zeitplänen und zielt darauf ab, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und Produktionsausfälle zu minimieren.
Welche 3 Instandhaltungskonzepte gibt es?
Die drei Hauptkonzepte der Instandhaltung sind: präventive Instandhaltung (geplante Wartung nach festen Intervallen), korrektive Instandhaltung (Reparatur nach Ausfall) und prädiktive Instandhaltung (zustandsbasierte Wartung durch Sensordaten). Während präventive und korrektive Instandhaltung entweder planmäßig oder reaktiv erfolgen, nutzt die prädiktive Variante Echtzeitdaten zur bedarfsgerechten Intervention.
Welche Beispiele gibt es für vorbeugende Instandhaltung?
Typische Beispiele für vorbeugende Instandhaltung umfassen:
- Regelmäßige Schmierung von Maschinen und beweglichen Teilen
 - Inspektion und Austausch von Verschleißteilen wie Filtern, Dichtungen oder Riemen
 - Kalibrierung von Messgeräten und Sensoren
 - Reinigung von Kühlsystemen und Lüftungsanlagen
 
Diese Maßnahmen werden planmäßig durchgeführt, um die Effizienz zu erhalten und Unterbrechungen im Betrieb zu vermeiden.
Was sind die drei Elemente präventiver Instandhaltung?
Die drei Kernelemente der präventiven Instandhaltung sind: Planung (Erstellung von Wartungsplänen basierend auf Herstellervorgaben und Betriebsdaten), Durchführung (Umsetzung der geplanten Instandhaltungsmaßnahmen durch qualifizierte Techniker) und Dokumentation (lückenlose Erfassung aller durchgeführten Arten von Wartungsarbeiten zur kontinuierlichen Optimierung). Der osapiens HUB for Maintenance unterstützt alle drei Elemente in einer integrierten Plattform.



