Allgemein

Was ist ein CMMS? 

Image

Florian Bartholomäus

3. April 2025 | 3 Min. Lesezeit

Haben Sie sich schon einmal gefragt: 

  • Wie kann ich die Verfügbarkeit meiner Anlagen steigern? 
  • Wieviel Zeit verbringt mein Team mit administrativen Tätigkeiten?
  • Wie kann ich die betriebliche Effizienz erhöhen und Prozesse automatisieren? 

Die Antwort auf diese Fragen könnte ein CMMS sein – ein Computerized Maintenance Management System. Ein CMMS ist eine Softwarelösung, die Unternehmen unterstützt, ihre Instandhaltungsprozesse zu planen, zu optimieren und zu überwachen. Es bietet eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Informationen zu Anlagen, Arbeitsaufträgen und Ressourcen zusammengeführt werden. 

Anwendungsgebiete eines CMMS 

Ein CMMS kann in verschiedenen Branchen und für zahlreiche Anwendungsbereiche genutzt werden. Es hilft, branchenspezifische Anforderungen zu erfüllen und Instandhaltungsziele effektiv zu erreichen. 

Industrien: Wo wird ein CMMS genutzt? 

Ein CMMS wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, um Wartungsprozesse zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Verfügbarkeit von Anlagen sicherzustellen. Besonders in folgenden Industrien hat sich der Einsatz bewährt: 

  • Produktion und Fertigung 
  • Instandhaltung von Infrastruktur 
  • Energieversorger 
  • Gebäudemanagement 
  • Fuhrparkinstandhaltung
  • Servicebetriebe und Monteure 

Anwendungsbereiche: Wie unterstützt ein CMMS konkret? 

Die Funktionen eines CMMS sind vielseitig und lassen sich auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens abstimmen: 

  • Übersichtliche Verwaltung von Anlagen mit umfassenden Zustandsdaten und Wartungshistorien.
  • Automatische Nachverfolgung von Lagerbeständen, um Engpässe zu vermeiden. 
  • Zentrale Erstellung, Zuweisung und Nachverfolgung von Instandhaltungsaufträgen und Serviceplänen. 
  • Automatisierung wiederkehrender präventiver Wartungsaufgaben.
  • Erfassung von Arbeitszeiten und Ressourcen.
  • Unterstützung bei Qualitätskontrollen und der Einhaltung von Normen.
  • Echtzeit-Tracking von KPIs, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. 

Welche KPIs kann ich durch ein CMMS verbessern? 

Ein Computerized Maintenance Management System (CMMS) fokussiert sich auf zwei zentrale KPIs, die sowohl für die Instandhaltung als auch für den gesamten Betrieb essenziell sind: 

  • Anlagenverfügbarkeit (Availability) 
  • Ziel: Maximierung der Betriebszeit und Minimierung ungeplanter Stillstände. 
  • Bedeutung: Die Verfügbarkeit von Anlagen beeinflusst direkt die Produktion, den Umsatz und die Betriebssicherheit. 
  • Betriebliche Effizienz und Automatisierung (Operational Efficiency & Automation)
  • Ziel: Reduktion manueller Aufgaben und Optimierung von Prozessen. 
  • Bedeutung: Zeitersparnis für Techniker, bessere Ressourcennutzung und geringere Betriebskosten.

Wie kann ein CMMS meine KPIs verbessern? 

Ein CMMS ist darauf ausgelegt, gezielte Funktionen bereitzustellen, die sowohl die Anlagenverfügbarkeit steigern als auch die betriebliche Effizienz verbessern. 

Steigerung der Anlagenverfügbarkeit 

  • Instandhaltungsplanung und -verfolgung: Automatisierte Wartungspläne und präventive Maßnahmen verhindern ungeplante Ausfälle. 
  • Asset Management: Detaillierte Zustandsdaten und Wartungshistorien ermöglichen eine schnelle Problemanalyse und vorbeugende Maßnahmen. 
  • Sensorintegration und prädiktive Instandhaltung: Sensoren erkennen Abweichungen frühzeitig, sodass Störungen vermieden werden können. 

Erhöhung der betrieblichen Effizienz 

  • Arbeitsauftragsmanagement: Digitale Erstellung und Zuweisung von Arbeitsaufträgen reduziert administrative Aufgaben. 
  • Mobile CMMS-App: Techniker bearbeiten Arbeitsaufträge direkt vor Ort, was die Büroarbeit minimiert und die Produktivität steigert. 
  • Ersatzteil- und Lagerverwaltung: Automatisierte Bestandsnachverfolgung verhindert Verzögerungen durch fehlende Teile. 
  • Dashboards und Berichte: Echtzeit-Daten erleichtern die Identifikation von Engpässen und fördern fundierte Entscheidungen. 

Fazit: Von reaktiv zu proaktiv 

Ein CMMS ist der Schlüssel, um Ihre Instandhaltungsstrategie auf das nächste Level zu heben. Es hilft Ihnen, den Übergang von reaktiver zu proaktiver und präventiver Instandhaltung zu schaffen. Mit einer verbesserten Anlagenverfügbarkeit und einer gesteigerten betrieblichen Effizienz erzielen Sie nicht nur bessere Ergebnisse, sondern reduzieren auch Stress und Kosten. 

Interessiert an der Implementierung eines CMMS? Lesen Sie unseren Artikel: „Wie implementiere ich ein CMMS?“, um zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft wappnen können.