CMMS

Instandhaltungssoftware Vergleich 2025: Die 5 besten CMMS-Lösungen für Unternehmen

Florian Bartholomäus, osapiens Expert | 4. November 2025 | Lesezeit 9 min.

Excel-Listen, Papierformulare und ungeplante Maschinenstillstände kosten Unternehmen jährlich Millionen – moderne Instandhaltungssoftware löst dieses Problem.

Demo buchen

Stillstehende Maschinen kosten Unternehmen Millionen – jeden Tag. Während manche Instandhalter noch mit Excel-Listen und Papierformularen kämpfen, optimieren andere ihre Wartungsaktivitäten mit moderner CMMS-Software. Unser umfassender Instandhaltungssoftware-Vergleich zeigt, welche Computerized Maintenance Management Systeme wirklich überzeugen und wie Sie die richtige Lösung für Ihre Anlagen finden. 

Das Thema kurz und kompakt

  • Benutzerfreundlichkeit und Mobile-First: Intuitive Bedienung entscheidet über den Erfolg – komplizierte Systeme werden ignoriert, Excel bleibt im Einsatz. Moderne CMMS-Lösungen bieten mobile Apps für iOS und Android mit vollständiger Offline-Funktionalität für Produktionshallen oder Windkraftanlagen ohne Internetverbindung.
  • Transparente Preise und kostenlose Tests: Versteckte Kosten und intransparente Preismodelle erschweren die Budgetplanung. Führende Anbieter wie osapiens bieten dauerhaft kostenlose Testversionen und klare Preisstrukturen für risikofreie Evaluierung.
  • Ende-zu-Ende-Prozesse für die Instandhaltung: Professionelle CMMS-Software bildet den kompletten Zyklus ab – von Störungsmeldungen über Arbeitsaufträge, Asset Management und Ersatzteilmanagement bis zu Auswertungen und KPIs. Nur nahtlos integrierte Prozesse reduzieren Ausfallzeiten um bis zu 32 %.
  • Tiefe Integration und Automatisierung: Ein zertifizierter Connector vermeidet Medienbrüche und doppelte Datenpflege durch bidirektionale Echtzeit-Synchronisation. Der osapiens HUB bietet SAP-Zertifizierung mit automatisierter Planung wiederkehrender Wartungen.
  • Branchenspezifisches Industriewissen: Pharma benötigt GxP-Compliance, Food & Beverage HACCP-Dokumentation, Energieversorger Multi-Site-Management. Führende Anbieter wie osapiens bringen Expertise für Pharma, Lebensmittelproduktion, Energieversorgung sowie Maschinen- und Anlagenbau mit regulatorischem Know-how mit.

Was ist Instandhaltungssoftware?

Instandhaltungssoftware, auch CMMS (Computerized Maintenance Management System) genannt, digitalisiert sämtliche Wartungsaktivitäten in Ihrem Unternehmen. Statt chaotischer Excel-Listen verwalten Sie Arbeitsaufträge, Wartungsprüfungen und Ersatzteile zentral in einem System. Dies gewährleistet eine lückenlose Verfolgung aller Wartungsaktivitäten vom Auftrag bis zur Erledigung.

Instandhaltungssoftware osapiens

Moderne Wartungsmanagement Software reduziert Ausfallzeiten um bis zu 32 % und senkt Wartungskosten erheblich. Das System automatisiert wiederkehrende Wartungen, überwacht die Lebensdauer Ihrer Maschinen und unterstützt Wartungsplaner bei der proaktiven Planung von Reparaturen. Störungen werden nicht mehr reaktiv behoben, sondern durch präventive Wartungsplanung verhindert.

Die beste Instandhaltungssoftware integriert sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme, bietet neben der Website auch mobile Apps für Techniker und ermöglicht Asset Management über den gesamten Anlagenlebenszyklus. Ihre Instandhalter erhalten alle relevanten Informationen – von Wartungsanforderungen bis zu Ersatzteilbeständen – direkt auf dem Smartphone oder Tablet. 

So verwandeln Sie reaktives „Feuerlöschen“ in proaktive, planbare Instandhaltungsarbeiten, die Effizienz steigern und Ihre Werkzeuge optimal auslasten.

Produktionsausfälle minimieren und Anlagenverfügbarkeit maximieren
Ungeplante Stillstände kosten Sie täglich Umsatz. Mit dem osapiens HUB for Maintenance digitalisieren Sie Ihre Wartungsprozesse – von der präventiven Instandhaltung bis zum mobilen Störungsmanagement. Ihre Techniker erhalten alle Informationen in Echtzeit, Ihre Planer behalten KPIs im Blick.
Optimieren Sie die Wartung Ihrer Anlagen

Instandhaltungssoftware Vergleich: 5 Top-Anbieter im Überblick

Der CMMS-Markt bietet vielfältige Lösungen für unterschiedliche Unternehmensanforderungen. Von kostenlosen Einstiegslösungen bis zu Enterprise-Systemen mit vollständiger SAP-Integration – die Auswahl ist groß. Unser detaillierter Vergleich hilft Ihnen, die beste Instandhaltungssoftware für Ihre spezifischen Wartungsanforderungen zu finden.

Planungsübersicht des osapiens CMMS Systems

osapiens HUB for Maintenance – Enterprise-Power für jede Unternehmensgröße

Der osapiens HUB überzeugt mit vollständiger SAP-Integration, kostenlosem Einstieg bis 5 Nutzer und Enterprise-Funktionen auch für kleinere Unternehmen. Besonders stark zeigt sich das System beim Asset Management, mit leistungsstarken mobilen Apps und automatisierten Workflows, die Wartungsaktivitäten erheblich vereinfachen. Namhafte Kunden wie Coca-Cola mit über 30 Standorten in Nordamerika und Nordex mit 11.400 Windenergieanlagen weltweit vertrauen bereits auf die Plattform. 

Instandhaltungssoftware osapiens: Work Orders

Zentrale Stärken:

  • Einziger SAP-zertifizierter Connector im Vergleich, mit bidirektionaler Echtzeit-Synchronisation jede Minute
  • Vollständige Offline-Funktionalität der Mobile App mit automatischer Synchronisation
  • Transparentes Pricing
  • Moderne, intuitive Benutzeroberfläche reduziert Schulungsaufwand drastisch
  • Umfassende Funktionen: Work Orders, ein automatisierter Wartungsplan mit Preventive Maintenance, Asset Management mit vollständiger Wartungshistorie, umfassendes Ersatzteilmanagement

Preis:

  • Starter: Kostenlos (bis 5 Nutzer, 10 Work Orders/Monat)
  • Danach: 29–49 € pro Nutzer / Monat

eMaint – US-Anbieter mit umfangreichen Integrationen t

eMaint positioniert sich als US-Anbieter mit über 30 Jahren Erfahrung und fokussiert auf umfassende ERP-Integrationen. Die Plattform bietet SAP-Integration und Anbindung an über 1.000 Apps. Stark zeigt sich eMaint bei IoT-Integration mit Fluke-Sensoren für Predictive Maintenance.

Die Lösung eignet sich für mittelgroße bis große Unternehmen in Automotive, Pharma und Industrial Engineering, die tiefe Systemintegrationen benötigen. Schwächen zeigen sich bei der Benutzerfreundlichkeit durch komplexeres Setup und längere Einarbeitungszeit.

Instandhaltungssoftware eMaint

Zentrale Stärken:

  • Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten (SAP, NetSuite, Sage Intacct)
  • IoT-Integration mit Fluke-Sensoren für Condition-based Maintenance
  • Mobile App für iOS und Android

Preis: 69–80 € pro Nutzer / Monat

IFS Ultimo – Enterprise-EAM mit Healthcare-Fokus

IFS Ultimo ist eine vollwertige EAM-Lösung und positioniert sich als flexible Enterprise-Plattform. Die Software überzeugt durch schnelle Implementierung, hohe Konfigurierbarkeit und integrierte EHS (Environmental Health & Safety) Module. Eine SAP-Integration ist verfügbar, beinhaltet jedoch eine komplexere Einrichtung.

IFS Ultimo Software

Zentrale Stärken:

  • Vollständige EAM-Lösung
  • Integrierte EHS und IT Service Management Module
  • Starke Healthcare-Expertise

Preis: nur auf Anfrage

SAP Service and Asset Manager – Native SAP-Lösung für SAP-Umgebungen

SAP Asset Manager ist die native Mobile-Lösung für SAP EAM/PM-Nutzer. Die App erweitert SAP Plant Maintenance um mobile Funktionalität und ist primär für Unternehmen mit bestehender SAP-Infrastruktur konzipiert. Tiefe Integration in SAP-Module (PM, MM, PP) ist gegeben. Die Lösung bietet vollständige SAP-Datenkonsistenz, erfordert jedoch signifikante SAP-Expertise.

Instandhaltungssoftware SAP Service and Asset Manager

Zentrale Stärken:

  • Native SAP-Integration ohne Drittanbieter-Connector
  • Vollständige Datenkonsistenz mit SAP PM/EAM
  • Umfassende Funktionalität für komplexe SAP-Umgebungen

Preis: 124 €

Experten-Tipp von osapiens

Viele Unternehmen setzen auf hybride Ansätze – SAP PM/EAM für Backend-Prozesse kombiniert mit der benutzerfreundlichen osapiens Mobile App für Techniker im Feld. Der osapiens SAP-Connector synchronisiert bidirektional, sodass Techniker in der intuitiven osapiens-App arbeiten, während das ERP-System im Hintergrund läuft.
Florian Bartholomäus, osapiens Experte

ToolSense – IoT-Integration und Workflow-Automatisierung

ToolSense fokussiert sich auf IoT-Integration und Workflow-Automatisierung. Das System eignet sich für Unternehmen mit bereits vernetzten Maschinen, die Sensordaten direkt in ihre Wartungsplanung einbeziehen möchten. Die mobile App überzeugt mit gutem Asset-Tracking und benutzerfreundlicher Oberfläche.

Instandhaltungssoftware ToolSense

Zentrale Stärken:

  • Umfassende IoT-Integration mit Sensoren und Trackern für Echtzeit-Überwachung
  • Gute Workflow-Automatisierung mit regelbasierten Prozessen
  • Asset-Tracking mit QR-Codes, NFC-Tags und GPS-Tracking

Preis: ab 29 € pro Nutzer / Monat

QR-Maint – Budgetfreundliche Einstiegslösung

QR-Maint bietet die günstigste CMMS-Lösung mit Preisen zwischen 10–31€ pro Nutzer und Monat. Die QR-Code-Funktionalität ermöglicht schnelles Scannen von Anlagen für sofortige Störungsmeldungen. Der Mobile-first Ansatz macht das System attraktiv für kleinere Teams.

Ideal für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget, zeigt QR-Maint jedoch Schwächen bei Integrationsmöglichkeiten. Besonders die fehlende SAP-Anbindung limitiert den Einsatz in größeren Unternehmen erheblich.

Instandhaltungssoftware QR Maint

Zentrale Stärken:

  • Mobile-First App für Smartphone-basierte Wartung
  • QR-Code-Störmeldungen für einfachste Problemerfassung
  • Grundfunktionen abgedeckt: Arbeitsaufträge, Wartungsplanung, Asset-Verwaltung

Preis: 10–31 € pro Nutzer / Monat

Maintmaster – Solide Mittelstandslösung

Maintmaster bietet solide Grundfunktionen für Arbeitsaufträge, Wartungsplanung und Ersatzteilmanagement mit zuverlässigem deutschsprachigem Support. Die Lösung ist weniger innovativ als neuere Anbieter, überzeugt aber durch langjährige Marktpräsenz und bewährte Stabilität.

Für Unternehmen, die Wert auf etablierte Prozesse und weniger auf cutting-edge Features legen, bietet Maintmaster eine umfangreiche Lösung mit breitem Funktionsangebot, jedoch auf einer technologisch älteren Plattform basierend.

Instandhaltungssoftware Maintmaster

Zentrale Stärken:

  • Alle Standardfunktionen sowie Ersatzteilmanagement enthalten (außer detaillierte Planungsfunktionen) 
  • Offline Funktionen für Mobile App; am PC Fokus auf Windows Desktop Client
  • Lokaler Support in Deutschland
  • Etabliertes Bedienungskonzept

Preis: ab 265 € pro Monat

Worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Instandhaltungssoftware achten sollten

Instandhaltungssoftware im Vergleich: Die Auswahl der richtigen CMMS-Lösung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer digitalen Instandhaltung. Fünf Kernfaktoren bestimmen, ob Ihr System die Wartungskosten senkt oder zur teuren Fehlinvestition wird:

Vier Kernfaktoren für die Auswahl der Instandhaltungssoftware: Benutzerfreundlichkeit, mobile Funktionalität, Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit

  • Benutzerfreundlichkeit entscheidet über Akzeptanz: Ihre Techniker müssen das System intuitiv bedienen können – komplizierte Oberflächen führen dazu, dass die Software ignoriert und Excel weiter genutzt wird.
  • Mobile Funktionalität ist unverzichtbar: Arbeitsaufträge, Checklisten und Dokumentation müssen direkt an der Maschine bearbeitbar sein. Offline-Fähigkeit ist entscheidend für Produktionshallen ohne durchgängige Internetverbindung.
  • Integrationsfähigkeit verhindert Datensilos: Nahtlose Anbindung an bestehende ERP- und SAP-Systeme eliminiert doppelte Datenpflege und kostspielige Medienbrüche. Ein zertifizierter Connector ist Standard-APIs deutlich überlegen.
  • Skalierbarkeit sichert langfristige Investition: Die Software muss vom Pilotprojekt mit wenigen Usern bis zum globalen Rollout mit 1.500+ Nutzern mitwachsen können, ohne Systemwechsel oder teure Migrationsprojekte.

Zusätzlich benötigen viele deutsche Unternehmen EU-Cloud-Hosting, deutschsprachigen Support und Ansprechpartner, die branchenspezifische Anforderungen wie GxP-Compliance verstehen.

Entscheidungshilfe: Welche Software passt zu Ihrem Unternehmen?

Die Wahl der richtigen CMMS-Lösung hängt von Ihren spezifischen Unternehmensanforderungen ab. Unsere detaillierte Vergleichstabelle hilft Ihnen, den idealen Anbieter für Ihre Wartungsaktivitäten zu identifizieren – basierend auf Unternehmensgröße, Budget und technischen Anforderungen.

Empfehlungen nach Unternehmensgröße

Kleine Unternehmen (5–50 Mitarbeiter): osapiens HUB bietet den besten Einstieg mit kostenloser Nutzung und Enterprise-Funktionen. QR-Maint ist die budgetfreundlichste Alternative für sehr preisbewusste Betriebe ohne SAP-Anbindung.

Mittelstand (50–500 Mitarbeiter): osapiens HUB und remberg konkurrieren um die Spitzenposition. osapiens punktet mit SAP-Integration und Skalierbarkeit, remberg mit KI-Features für Dokumentation. ToolSense eignet sich für IoT-affine Unternehmen.

Großunternehmen (500+ Mitarbeiter): osapiens HUB ist die einzige Lösung, die Enterprise-Anforderungen mit über 2000 Nutzern bewältigt. Die vollständige SAP-Integration und bewährte Skalierbarkeit bei Coca-Cola und Nordex sprechen für sich.

Die beste Instandhaltungssoftware für Ihre Anforderungen – mit dem osapiens HUB Instandhaltung revolutionieren

Die Wahl der richtigen Instandhaltungssoftware entscheidet darüber, ob Ihre Wartungsprozesse zum Wettbewerbsvorteil werden oder zur kostspieligen Belastung. Moderne CMMS-Lösungen reduzieren ungeplante Ausfallzeiten deutlich, senken Wartungskosten durch automatisierte Planung und schaffen die Datentransparenz, die für fundierte Entscheidungen unverzichtbar ist. 

Der osapiens HUB for Maintenance setzt neue Maßstäbe in der CMMS-Landschaft. Als einzige Lösung kombiniert die Plattform echte Enterprise-Funktionalität mit einem dauerhaft kostenlosen Einstieg und vollständiger SAP-Integration. Mobile Apps für iOS und Android ermöglichen Arbeitsaufträge direkt an den Maschinen, während die SAP-Zertifizierung eine reibungslose Integration in bestehende Systeme garantiert.

Über 2.000 Unternehmen weltweit vertrauen bereits auf den osapiens HUB: von Coca-Cola mit 35 Werken und 1.500 Nutzern in Nordamerika bis zu Nordex mit 11.400 Windenergieanlagen global.

Image
Roger Büchler, Head of SAP CRM/CX & SAP for Utilities
★ ★ ★ ★ ★ewz
Die Unterstützung von osapiens bei der Umsetzung unserer Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Zählerablesung, Zählertausch und Smart Meter Rollout war für uns sehr vorteilhaft. Das Team hat ein tiefes Verständnis für diese komplexen Prozesse bewiesen, was zum Erfolg unserer Projekte geführt hat. Dank der Entwicklungen von osapiens waren wir in der Lage, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren.

FAQ

Welche Instandhaltungssoftware ist am besten für SAP-Nutzer geeignet?

Der osapiens HUB bietet die tiefste SAP-Integration mit zertifizierten Schnittstellen zu SAP PM. Die vollständige Zertifizierung gewährleistet nahtlose Datenübertragung zwischen beiden Systemen. remberg bietet ebenfalls SAP-Integration als Partner-Lösung, jedoch mit längeren Implementierungszeiten und begrenzterem Funktionsumfang.

Gibt es kostenlose Instandhaltungssoftware?

Ja, der osapiens HUB ist dauerhaft kostenlos für bis zu 5 Nutzer und bietet dabei vollwertige CMMS-Funktionalität ohne Einschränkungen. QR-Maint bietet kostenlose 14-Tage-Testversionen, danach fallen Gebühren an. 

Wie lange dauert die Implementierung eines CMMS?

Die Implementierungsdauer variiert stark je nach Anbieter und Komplexität: osapiens HUB benötigt nur 1–3 Wochen dank vorkonfigurierter Templates und Self-Service-Onboarding. Enterprise-Implementierungen mit vollständiger SAP-Integration können mehr Zeit in Anspruch nehmen, je nach Anzahl der Schnittstellen und Customizing-Anforderungen. Die Implementierungsgeschwindigkeit hängt auch von der Datenqualität und Vorbereitung Ihres Unternehmens ab.

Welche Instandhaltungssoftware ist Marktführer?

In Deutschland führt osapiens den Markt für moderne Cloud-CMMS-Lösungen mit über 2000 Kunden weltweit und Referenzen wie Coca-Cola und Nordex an. SAP PM dominiert weiterhin bei Konzernen mit SAP-First-Strategie, verliert jedoch an Boden aufgrund mangelnder Benutzerfreundlichkeit. remberg ist stark im deutschen Mittelstand etabliert, besonders in Produktion und Maschinenbau. Der Trend geht klar zu spezialisierten CMMS-Lösungen mit besserer Usability als traditionelle ERP-Module.

osapiens HUB for Maintenance
Erfahren Sie, wie unsere CMMS Lösung Ihre Betriebszeit verbessert, die Lebensdauer Ihrer Anlagen verlängert und die Verwaltung Ihrer Arbeitsaufträge vereinfacht.
Demo buchen